Archiv der Kategorie: Bücher / Books

Der Kokavim-Verlag am 66. Sudetentag in Augsburg

kokavim bücher yehuda shenef

Der KOKAVIM-Verlag ist mit dem JHVA an diesem Wochenende am 66. Sudetendeutschen Tag im Augsburger Messezentrum (Halle 7) vertreten und präsentiert Bücher zur jüdischen Geschichte in Augsburg und Schwaben.

http://www.messeaugsburg.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/details/article/62-sudetendeutscher-tag-2013/

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bücher / Books, News, Presse / Media, Veranstaltungen

Buchlesung im Kriegshaber Zollhaus

am morgigen Mittwoch, 3. Dezember 2014, um 18 Uhr

am historischen Schauplatz Altes Zollhaus Kriegshaber,

Ulmerstr. 182

gibt es eine Buchlesung und Präsentation des neuen Buches von und mit

Yehuda Shenef

“Mord am Lech – ein jüdisch-bayrischer Kriminalfall aus dem Jahr 1862″

Kokavim-Verlag, Friedberg, September 2014

262 S., 35.- Euro

ISBN 978 3944 09 2034

auch im Buchhandel, oder bei Amazon, Weltbild & Co. erhältlich

oder direkt bei

www.sol-service.de

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher / Books, News, Presse / Media, Veranstaltungen

Neuerscheinung: „Mord am Lech“ von Yehuda Shenef

 

 

yehuda shenef - Mord am Lech - kokavim verlag
// //

 

| September | 2014 |

Yehuda Shenef – “Mord am Lech

– ein jüdisch-bayrischer Kriminalfall aus dem Jahr 1862″

Kokavim-Verlag, Friedberg, September 2014

262 S., 35.- Euro

ISBN 978 3944 09 2034

 

Im Sommer 1862 wurde der junge jüdische Juwelier Ludwig Bach aus Kriegshaber (damals bei, heute in) Augsburg in Unterbergen (heute eingemeindet in Schmiechen bei Mering Landkreis Landsberg am Lech) ermodert und ausgeraubt. Die Leiche entsorgte der Täter auf einer Kiesinsel im wasserarmen Lech, wo sie am nächsten Morgen gefunden wurde.

Das Buch berichtet über den Fall, der damals großes Aufsehen erregte, über die Lebensumstände von Opfer und Täter und vermittelt lebendiges Zeitkolorit aus der Endphase des souveränen bayrischen Königreichs, in der Moderne, Emanzipation und Antisemitismus entstanden.

Einleitend untersucht wird die Rolle der Juden in der Kriminalgeschichte des 19. Jahrhunderts, als Opfer und Täter, wobei zahlreiche vertraut erscheinende Klischees auf den Prüfstand gestellt und anhand zeitgenössischer Fallbeispiele aus der Region aufgezeigt werden. Ausführlich behandelt wird auch die Entwicklung der damaligen jüdischen Gemeinden in Augsburg und Kriegshaber und ihre Rivalität, warum die geplante neue Synagoge nicht und an ihrer Stelle eine Kirche gebaut wurde, was der Fall mit dem erst kürzlich wieder aufgestellten Goldschmiedebrunnen in der Augsburger Fußgängerzone damit zu tun hat, usw.

 

| September | 2014 | // //

Yehuda Shenef – “Mord am Lech

– ein jüdisch-bayrischer Kriminalfall aus dem Jahr 1862″

Kokavim-Verlag, Friedberg, September 2014

262 S., 35.- Euro

ISBN 978 3944 09 2034

Yehuda Shenef 8-14

Yehuda Shenef, Mord am Lech (murder at river Lech), the new book on the historical murder case of young Jewish goldsmith Ludwig Elieser Bach from Kriegshaber, who in August 1862 was killed an robbed in Unterbergen near Mering, some kilometer south of Augsburg, in the district of Landsberg /Lech

 

 

 

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bücher / Books, News

Neuerscheinung: Yehuda Shenef – Mord am Lech

Yehuda Shenef – „Mord am Lech

– ein jüdisch-bayrischer Kriminalfall aus dem Jahr 1862

yehuda shenef - Mord am Lech - kokavim verlag

Kokavim-Verlag, Friedberg, September 2014

262 S., 35.- Euro

ISBN 978 3944 09 2034

Im Sommer 1862 wurde der junge jüdische Juwelier Ludwig Bach aus Kriegshaber bei Augsburg in Unterbergen (heute eingemeindet in Schmiechen bei Mering Landkreis Landsberg am Lech)  ermordet und ausgeraubt. Die Leiche entsorgte der Täter auf einer Kiesinsel im wasserarmen Lech, wo sie am nächsten Morgen gefunden wurde.

Das Buch berichtet über den Fall, der damals großes Aufsehen erregte, über die Lebensumstände von Opfer und Täter und bietet lebendiges Zeitkolorit aus der Endphase des souveränen bayrischen Königreichs, in der Moderne, Emanzipation und Antisemitismus entstanden.

Einleitend untersucht wird die Rolle der Juden in der Kriminalgeschichte des 19. Jahrhunderts, als Opfer und Täter, wobei zahlreiche vertraut erscheinende Klischees auf den Prüfstand gestellt und anhand zeitgenössischer  Fallbeispiele aus der Region aufgezeigt werden. Ausführlich behandelt wird auch die Entwicklung der damaligen jüdischen Gemeinden in Augsburg und Kriegshaber und ihre Rivalität, warum die geplante neue Synagoge nicht und an ihrer Stelle eine Kirche gebaut wurde, was der Fall mit dem erst kürzlich wieder aufgestellten Goldschmiedebrunnen in der Augsburger Fußgängerzone damit zu tun hat …

Yehuda Shenef, Mord am Lech (murder at river Lech), the new book on the historical murder case of young Jewish Jewish goldsmith Ludwig Elieser Bach from Kriegshaber, who in August 1862 was killed an robbed in Unterbergen near Mering, some kilometer south of Augsburg, in the district of Landsberg /Lech.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher / Books, News, Presse / Media

Buchbesprechung: „Das Haus der drei Sterne“

Buchbesprechung von Dr. Christian Kreikle (Kriegshaber):

Yehuda Shenef – Das Haus der drei Sterne. Die Geschichte des jüdischen Friedhofs von Pfersee, Kriegshaber und Steppach bei Augsburg, in Österreich, Bayern und Deutschland (Kokavim-Verlag, Friedberg 2013)

Yehuda Shenef - Haus der drei Sterne - jüdischer Friedhof Kriegshaber Pfersee Augsburg

In seinem dritten Buch zur jüdischen Geschichte Augsburgs (nach „Tage des Gerichts“ und „Der Augsburger Judenkirchhof“) erzählt Shenef die facettenreiche Geschichte des fast vierhundertjährigen jüdischen Friedhofs im heutigem Stadtteil Kriegshaber.

Wie schon im Titel anklingend war allein schon die territoriale Zugehörigkeit dieser Begräbnisstätte wechselhaft: Zu Beginn (1623) gehörte das Gebiet zur vorderösterreichischen Markgrafschaft Burgau, nach 1806 zum Königreich Bayern, seit 1871 schließlich zum nun entstandenen deutschen Nationalstaat.

Anders als bei einer Ruhestätte der Toten zu erwarten, war dieser Ort immer wieder auch Auslöser und Gegenstand konfliktgeladener Ereignisse:

Am 17. November 1623 – ein Tag nach der ersten noch heimlichen Beisetzung – fiel über diesem Gebiet ein Komet vom Himmel. Die damaligen Zeitgenossen interpretierten das Geschehen als Vorboten bevorstehenden Unheils (Seite 41). Bald war der Friedhof den Christen des benachbarten Bergen (heute Stadt Stadtbergen) ein Dorn im Auge, befürchteten sie wohl die Gefahr von Seuchen (Seite 39).
1648 verwüsteten schwedische Truppen den Friedhof (Seite 9).
1722 führte der Bau des Wächterhauses beinahe zu einer bewaffneten Auseinandersetzung zwischen Österreich und der Reichsstadt Augsburg (Seite 46ff).
1807 errichtete man neben dem nun zu Bayern gehörigen Territorium gelegenen Friedhof einen „Kugelfang“ (ein Artillerie-Übungsplatz), was zur Folge hatte, dass so manche Kugel auf dem Friedhof einschlug und Trauergäste und Passanten in Mitleidenschaft zog (Seite 55). Obwohl bewusst ausgewählte Gräber 1942 von deutschen Soldaten geschändet wurden (Seite 10), überstand der Friedhof die Zeit des Nationalsozialismus. Verfallserscheinungen nach 1945 waren meist gut gemeinten Eingriffen (z. B. Baumpflanzungen 1956) geschuldet.
Nach 2005 (Tod der Friedhofspflegerin Maria Felber) verwilderte der Friedhof zusehends (Seite 21).

In den Gräbern des jüdischen Friedhofs ruhen zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten (Münchner Hofagenten, Gelehrte, Politiker, Bankiers etc…), darunter der Kaufmann Veit Kaula, der einflussreiche Bankier und Eisenbahnpionier Isidor Obermayer, der Konsul der Vereinigten Staaten Carl Obermayer, der Gutsbesitzer Ferdinand Wertheimer (der Braunau an das Eisenbahnnetz anschloss und auf dessen Gut Jahrzehnte später Adolf Hitler katholisch getauft wurde) und der Rabbiner Ber Ulmo (vgl. Shenefs erstes Buch).

Shenef erzählt ihre Geschichte und die Ihrer Familien lebendig und anschaulich (Seite 64ff). Er verweist auf „die familiengeschichtliche Kontinuität zu den mittelalterlichen Augsburger Juden“ (siehe Klappentext) nach der Ausweisung der Juden aus der Reichsstadt im 15. Jahrhundert. So mancher Nachkomme dieser großen Familien befindet sich heute in ausgewiesenen Positionen, so zum Beispiel im Vorstand von Google oder in der israelischen Regierung (siehe Klappentext).
Einige Kapitel des Buches verdeutlichen die enge Verknüpfung der Provinzebene mit der Weltgeschichte (z.B. „Von der Kriegshaber Weltverschwörung“, Seite 113ff).

Namhafte Personen waren auch auf der Besucherseite zu verzeichnen: Während der Aufenthalt Napoleons am Friedhof 1805 ungesichert ist, war General Eisenhower, der spätere US-Präsident, ein Garant für den Erhalt der Begräbnisstätte nach 1945 (als der Friedhof eine Enklave in einem amerikanischen Wohngebiet war).

Heute liegt der Friedhof inmitten eines Wohngebiets mit vielen Migranten (so mancher mit jüdischen Wurzeln). Wenn es nach dem Wunsch der mittlerweile wieder großen jüdischen Gemeinde Augsburgs geht, soll die Örtlichkeit nach Jahrzehnten der Stilllegung wieder als Begräbnisstätte genutzt werden (Seite 11).

In seinem Buch zeigt Shenef vor allem die Bedeutung der einstmals vor Augsburg liegenden jüdischen Gemeinden Pfersee, Kriegshaber und Steppach (damals wurden die drei Gemeinden im jüdischen Sprachgebrauch als Einheit gesehen und um Ferse, Grishawer und Schtepach abzukürzen als „FaGaSch“ bezeichnet) für die kulturelle Entwicklung des bayrisch-schwäbischen Raums auf.

Durch Shenef nähern wir uns dieser oft verdrängten Vergangenheit wieder an: Sprachwissenschaftlich und kulturgeschichtlich fundiert, schließt er die Lücken aus der Perspektive eines jüdischen Augsburgers mit amerikanischen, israelischen und deutschen Wurzeln. Er verweist in seinen Beiträgen vor allem auf das relativ normale Verhältnis jüdisch-christlicher Nachbarschaft, die nach seiner Ansicht weniger von Konflikten bestimmt war als dies die deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945 oft nahelegte. Nicht zuletzt ist Shenefs Buch ein Apell das historische Erbe vor dem Verfall zu schützen und zu bewahren.

Christian Kreikle

* * *

Dr. Christian Kreikle ist Autor der grundlegenden, akademischen Arbeit „Volksgemeinschaft statt Klassenkampf – Der verloren gegangene Kampf für eine soziale Republik und der Aufstieg des Nationalsozialismus im Allgäu 1918-1933/34“* in welcher er den kaum beachteten Übergang vom roten Sozialismus zum braunen Nationalsozialismus in zahlreichen Biographien und Ortschaften nachzeichnet und verständlich macht. Als Kriegshaberer ist er ortskundig und für seinen Stadtteil in vielfacher Weise engagiert.

* (2 Bände, insges. 910 Seiten, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken, 2012)

Jüdischer Friedhof Kriegshaber

Der Friedhof Anfang Juni 2014

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bücher / Books, Presse / Media

Neuerscheinung: Rolf Hofmann – Max Koppel & Söhne, Jüdisches Steinmetzunternehmen in Nördlingen (Bayern)

Als bereits viertes Buch soeben neu erschienen im Kokavim – Verlag:

Rolf Hofmann - Max Koppel und Söhne and Sons Kokavim

ROLF HOFMANN – MAX KOPPEL & SÖHNEJüdisches Steinmetzunternehmen in Nördlingen

mit englischer Fassung: Max Koppel & Sons, Jewish Stonemasons in Nördlingen (Bavaria)

KOKAVIM VERLAG, Dezember 2013,

60 Seiten, 12.50 €uro

ISBN 9783944092102

Erhältlich bei amazon, weltbild & Co., sowie im Buchhandel

oder direkt bei info@sol-service.de in Schrobenhausen

Bedeutende jüdische Persönlichkeiten von einst sind heute oftmals vergessen. Dies gilt auch für Max Koppel und seine Söhne, die um 1900 mit ihrem Steinmetzbetrieb in Nördlingen einer der größten Arbeitgeber vor Ort waren. Neben Natursteinarbeiten aller Art fertigten sie auch formschöne Grabsteine die heute noch auf jüdischen Friedhöfen im süddeutschen Raum zu finden sind. Ein besonderes Kennzeichen für Koppel waren schwarze Grabsteine aus Syenit mit aufwendiger  Goldschrift.

Die Maschinen zur Steinbearbeitung stammten von Emil Offenbacher in Marktrewitz, seinerzeit europaweit bekannt für konkurrenzlos erstklassige Qualität. So waren die Koppel‘schen Fabrikanlagen auch überregional von großer Bedeutung. Abgesehen davon war dies wohl einer der wenigen Betriebe dieser Art mit jüdischen Geschäftsinhabern, vielleicht sogar der einzige.“

* * *

Die hochwertigen Grabsteine der „Granit-, Syenit- und Marmorwerke Koppel“ aus Nördlingen sind nicht nur auf den Friedhöfen der näheren Umgebung (Wallerstein, Oettingen, Pflaumloch, Schopfloch, etc.) heute noch zu bewundern, sondern in großer Zahl auch in München, Nürnberg und vorallem in Augsburg, wo sich aktuell am Friedhof im Statteil Hochfeld noch 135 namentlich gekennzeichnete Koppel-Grabsteine zählen lassen. Sie alle sind erhaltene Zeugen vom Können einer auch ansonsten geschätzten „Bildhauerei, Syenit- und Marmor-Industrie“ der mit königlich-bayrischen und königlich sächsischen Staatspreisen ausgezeichneten jüdisch-schwäbischen Handwerks- und Industriellen-Familie des ursprünglich aus Kleinerdlingen bei Nördlingen stammenden Max Koppel und seiner Söhne David und Emil Koppel.

Die Geschichte des einzigartigen jüdischen Unternehmens in Bayern wurde gründlich recherchiert und geradlinig erzählt vom renommierten Stuttgarter Genealogen und Heimatforscher Rolf Hofmann, mit zahlreichen historischen Abbildungen, nebst englischer Fassung von Yehuda Shenef.

Rolf Hofmann, der sich schon seit Jahren mit Koppel und seinen Werken befasst hat, ist es gelungen, mit seiner Forschung, das beachtliche Wirken der jüdischen Unternehmer vor der Vergessenheit zu bewahren und zugleich Einblicke in die industriellgeschichtlich bedeutsame Entwicklung der Naturstein verarbeitenden Industrie und Handwerk zu bieten.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher / Books, News, Presse / Media

Präsentation jüdischer Geschichte in Augsburg Kriegshaber

An einer der historischer Stätten des schwäbischen Judentums laden wir ein

zur Buch-Präsentation mit Lesung und anschließender Diskussion

am kommenden Mittwoch, den 20. November 2013 um 18.00 Uhr

in der Begegnungsstätte Zollhaus in Kriegshaber (Ulmer Straße 182, 86156 Augsburg)

Yehuda Shenef - Haus der drei Sterne - jüdischer Friedhof Kriegshaber Pfersee Augsburg

 

 

 

 

 

 

* * *

Das Haus der drei Sterne

Die Geschichte des jüdischen Friedhofs von Pfersee, Kriegshaber und Steppach bei Augsburg, in Österreich, Bayern und Deutschland

von Yehuda Shenef 1. Auflage, August 2013

ISBN: 978-944092-02-7

184 Seiten, 29.50 €

Kriegshaber Cemetery - Chana wife of Shlomo Ulmo, died 1741

Grabstein der Chana Ulmo von 1741

Das Buch ist bei den großen Augsburger Buchhandlungen vorrätig, bzw. auch sonst über den Buchhandel, über amazon, weltbild & Co. erhältlich oder direkt

oder direkt bei info@sol-service.de im wunderschönen Schrobenhausen

 * * *

Bericht der Augsburger AllgemeinenDer Friedhof als Tor zur Geschichte“ von Claudia Kohler vom 7. September 2013:  

http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Der-Friedhof-als-Tor-zur-Geschichte-id26893226.html

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher / Books, News, Presse / Media, Veranstaltungen

Neues Buch zum jüdischen Friedhof Kriegshaber

Das Haus der drei Sterne

Die Geschichte des jüdischen Friedhofs von Pfersee, Kriegshaber und Steppach bei Augsburg, in Österreich, Bayern und Deutschland

Yehuda Shenef - Haus der drei Sterne - jüdischer Friedhof Kriegshaber Pfersee Augsburg

ISBN: 978-944092-02-7

184 Seiten, 29.50 €

von Yehuda Shenef, 1. Auflage, August 2013

Erläutert die Umstände, wie es nach der Ausweisung der Juden aus Augsburg nach 1440 zur Gründung jüdischer Gemeinden gleich nebenan in Oberhausen, Pfersee, Kriegshaber und Steppach kam, unter welchen mysteriösen Umständen der Friedhof begründet wurde, warum die Errichtung des Wärterhauses beinahe zum offenen Krieg führte, wie sich tatsächliche Kriege auf die Gemeinden auswirkten und wie das historische Umfeld beschaffen war.

Es schildert den obskuren Besuch eines Spendensammlers kabbalistischer jüdischer Gemeinden aus dem Lande Israel und an Hand einer konkreten Linie die ununterbrochene direkte Abstammung Pferseer und Kriegshaber Juden von mittelalterlichen Augsburger Juden, schließlich wird auch dargelegt, dass auch das Märchen von der jüdischen Weltverschwörung seinen (literarischen Ursprung) womöglich in Kriegshaber hatte.

Dazu gibt es Photos, Karten, viele überraschende, niemals zuvor veröffentliche Details aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln, um die bald vierhundertjährige Geschichte des Friedhofs, der kurz davor steht, wieder für weitere Begräbnisse genutzt zu werden, verständlich zu machen.

Erhältlich bei SOL-Service, Schrobenhausen

bei Amazon, Weltbild und Co.

im Buchhandel

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher / Books, News

Neuerscheinung: „Der Augsburger Judenkirchhof“

Ab sofort erhältlich bei info@sol-service.de

Tel: 08252/ 88 14 80 / Fax: 08252 / 88 14 829

und im Buchhandel

Yehuda Shenef Augsburger Judenkirchhof Kokavim Verlag

Kokavim-Verlag, 2013, 176 Seiten

ISBN: 978-3-944092-01-0

Preis: 29.50 €

 

Yehuda Shenef: Der Augsburger Judenkirchhof – Zur Geschichte und zu den Überresten des mittelalterlichen jüdischen Friedhofs in der Reichsstadt Augsburg

 

Zum Inhalt: Die mittelalterliche jüdische Gemeinde in Augsburg war in ihrer Zeit eine der bedeutendsten in Europa. Aus eigenen Mitteln baute sie einen Teil der Stadtmauer. Die Augsburger Juden besaßen eine herausragende Rechtsstellung, die Vorbild für viele andere Städte und Gemeinden war. In ihren Schulen lehrten wohlbekannte und einflussreiche Gelehrte. Kaiser Ludwig verpfändete seine Stadt München an jüdische Kaufleute in Augsburg und nicht zuletzt wurden eine Reihe der frühesten hebräischen Drucke in Augsburg gefertigt.

Vom mittelalterlichen Friedhof, dem „Judenkirchhof“ gibt es trotz der Größe und Bedeutung der Gemeinde nur wenige Aufzeichnungen und Überreste. Dennoch sind einige Grabsteine und Inschriften aus der Zeit von 1230 bis 1445 überliefert und teilweise erhalten. Fünf davon wurden erst in den letzten Jahren entdeckt.

Das Buch zeichnet anhand von mittelhochdeutschen, lateinischen, hebräischen und jüdisch-taitschen Schriftquellen die Geschichte des in der Öffentlichkeit kaum bekannten Friedhofs und den damit verbundenen Abschnitt der Stadtgeschichte nach und trägt erstmals alle bislang bekannten Daten und Erkenntnisse zusammen. Neben zahlreichen, meist farbigen Fotos und Plänen werden alle bekannten Inschriften präsentiert, übersetzt und kommentiert. Ein Verzeichnis aller bekannt gewordenen Juden des mittelalterlichen Augsburg und Stammbäume von Familien, deren Nachkommen später wieder in der Umgebung Augsburgs siedelten, runden den ersten Band ab, woran der zweite, der sich mit dem Friedhof der Gemeinden Pfersee, Kriegshaber und Steppach befasst, anschließt.

 

Zu den bekannten Herkunftsorten der mittelalterlichen Augsburger Juden gehören: Aichach, Friedberg, Ingolstadt, Schrobenhausen, Basel, Zürich, Trier, Köln, Wien, Worms, Speyer, Mainz, Ulm, Rothenburg ob der Tauber, Sonthofen, Esslingen, Schaffhausen, Koblenz, Nürnberg, Dinkelsbühl, Oettingen, Stuttgart, Nördlingen, Harburg, Pappenheim, Regensburg, Neuburg, Höchstädt, Dillingen, Lauingen/Donau, Frankfurt am Main, Landau, Wertingen, Landsberg am Lech, Zusmarshausen, Mühldorf am Inn, Mindelheim, Memmingen, München, Donauwörth (Werth), Freising, Bischoffsheim, Strassburg, Günzburg, Heidelberg und Burgau.

* * *

Anmerkung zur Seite 9: Xanten ist nicht in der Schweiz, gemeint war natürlich die Sonsbecker Schweiz.

* * *

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Bücher / Books

Jüdische Geschichte in Augsburg und Schwaben

Ankündigung der neuen Buchreihe „Jüdische Friedhöfe in Augsburg und Schwaben

Ende Januar 2013 erscheint im Kokavim-Verlag das neue Buch von Yehuda Shenef zur jüdischen Geschichte in Schwaben und Augsburg.

Titel: Der Augsburger Judenkirchhof – Zur Geschichte und zu den Überresten des mittelalterlichen jüdischen Friedhofs in der Reichsstadt Augsburg

Zum Inhalt: Die mittelalterliche jüdische Gemeinde in Augsburg war in ihrer Zeit eine der bedeutendsten in Europa. Aus eigenen Mitteln baute sie einen Teil der Stadtmauer. Die Augsburger Juden besaßen eine herausragende Rechtsstellung, die Vorbild für viele andere Städte und Gemeinden war. In ihren Schulen lehrten wohlbekannte und einflussreiche Gelehrte. Kaiser Ludwig verpfändete seine Stadt München an jüdische Kaufleute in Augsburg und nicht zuletzt wurden eine Reihe der frühesten hebräischen Drucke in Augsburg gefertigt.

Vom mittelalterlichen Friedhof, dem „Judenkirchhof“ gibt es trotz der Größe und Bedeutung der Gemeinde nur wenige Aufzeichnungen und Überreste. Dennoch sind einige Grabsteine und Inschriften aus der Zeit von 1230 bis 1445 überliefert und teilweise erhalten. Fünf davon wurden erst in den letzten Jahren entdeckt.

Das Buch zeichnet anhand von mittelhochdeutschen, lateinischen, hebräischen und jüdisch-taitschen Schriftquellen die Geschichte des in der Öffentlichkeit kaum bekannten Friedhofs und den damit verbundenen Abschnitt der Stadtgeschichte nach und trägt erstmals alle bislang bekannten Daten und Erkenntnisse zusammen. Neben zahlreichen, meist farbigen Fotos und Plänen werden alle bekannten Inschriften präsentiert, übersetzt und kommentiert. Ein Verzeichnis aller bekannt gewordenen Juden des mittelalterlichen Augsburg und Stammbäume von Familien, deren Nachkommen später wieder in der Umgebung Augsburgs siedelten, runden den ersten Band ab, woran der zweite, der sich mit dem Friedhof der Gemeinden Pfersee, Kriegshaber und Steppach befasst, anschließt.

ISBN: 978-3-944092-01-0

Preis: 29.50 €

Vorbestellungen sind ab Mitte Januar 2013 möglich bei info@sol-service.de

Tel: 08252/ 88 14 80              /              Fax:08252 / 88 14 829

danach auch regulär im Buchhandel, Amazon, Weltbild, etc.

M

Der Augsburger Judenkirchhof“ ist zugleich auch Band 1 der Reihe im Kokavim-Verlag zur Geschichte der jüdischen Friedhöfe in Augsburg und Schwaben.

Weitere Bände sind vorgesehen und in Vorbereitung:

Band 2: Jüdischer Friedhof Kriegshaber / Pfersee  (Frühjahr 2013)

Band 3: Jüdischer Friedhof Augsburg-Hochfeld an der Haunstetter Str. (Frühsommer 2013)

Band 4: Jüdischer Friedhof Binswangen (Sommer 2013)

Die einzelnen Bände erzählen die Geschichte der Friedhöfe und der jüdischen Gemeinden. Zahlreiche Fotografien, Auswahlinschriften, Register und Belegungspläne erläutern den besonderen Stellenwert der Grabplätze und ihrer Besonderheiten.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Bücher / Books, News